nformationen zum neuen Deutschlandticket Jugend BW:
Leitfaden Neubestellung-Handyticket-SLV.pdf
Alle diese Informationen finden sich auch auf der NALDO-Homepage unter https://www.naldo.de/dticket-jugendbw/
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum 1. Dezember 2023 wird aus dem landesweit gültigen JugendticketBW das bundesweit gültige Deutschlandticket JugendBW für Schüler und Auszubildende bis 27 Jahren. Es ist weiterhin für 33,19 EUR in 11 Schulmonaten erhältlich. Die Augustfahrkarte ist kostenfrei. Damit ist aktuell das neue DeutschlandticketBW zum gleichen Preis (365 EUR im Jahr) erhältlich wie das bisherige JugendticketBW. Aber mit dem Deutschlandticket JugendBW kann nicht nur landesweit, sondern deutschlandweit in allen Bussen und Zügen im Öffentlichen Personennahverkehr gefahren werden (in allen Bussen und Zügen außer dem Fernverkehr in IC, EC und ICE, FlixTrain und FlixBus).
Alle, die bisher in unserem Onlinebestellverfahren über www.schuelermonatskarten-reutlingen.de schon das JugendticketBW beziehen, werden ab 1.12.2023 bereits von unseren Fahrkartenausgabestellen IGP und RAB und dem Verkehrsverbund naldo automatisch auf das neue Deutschlandticket JugendBW umgestellt.
Die bisher schon bis Februar 2023 ausgegebenen JugendticketBW-Fahrkarten können von den Schülern bis Februar 2023 für landesweite Fahrten weiter genützt werden und müssen nicht zurückgegeben oder getauscht werden.
Da aber die Bundesregierung ab Januar 2024 für die bundesweite Fahrten auch beim Deutschlandticket JugendBW einen elektronischen Fahrschein vorschreibt, müssen Eltern, deren Schüler bundesweit unterwegs sein wollen, also aktuell auf das Handyticket wechseln.
Schüler, die also ihr Deutschlandticket JugendBW nur landesweit benützen wollen, brauchen nichts zu tun, sondern können bis Februar 2024 weiterhin mit den schon ausgegebenen JugendticketBW in Papierform landesweit unterwegs sein. Nur wer bundesweit unterwegs sein möchte, muss jetzt schon auf das Handyticket wechseln (siehe obiger Leitfaden).
Da die Bundesregierung auch für das Deutschlandticket JugendBW ab Januar 2024 einen elektronischen Fahrschein fordert, wird der Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau gemeinsam mit unseren Fahrkartenausgabestellen im Schülerlistenverfahren IGP und RAB erstmalig das Deutschlandticket JugendBW sowohl als Handyticket, aber auch als Chipkarte anbieten. Wer bis Februar 2024 nicht auf das Handyticket gewechselt ist, wird sein Deutschlandticket JugendBW als Chipkarte erhalten. Bei der Chipkarte handelt es sich um eine Karte ähnlich einer Bankkarte, die der Schüler erhält und auf dem von den Fahrkartenausgabestellen elektronisch die bestellten Fahrkarten gespeichert werden. Zum März erhalten alle Schüler, die das Deutschlandticket JugendBW beziehen und noch nicht auf das Handyticket gewechselt sind, ihr Deutschlandticket JugendBW einmalig als Chipkarte über die Schulen verteilt.
Lediglich die Schülermonatskarten (nicht Deutschlandticket JugendBW) wird es zukünftig noch in Papierform geben.
I. Schüler haben bisher schon Schülermonatskarten und wollen neu auf das Deutschlandticket JugendBW wechseln.
Diese Eltern und Schüler können uns unter Angabe des Namens des Schülers und der besuchten Schule den Wechselwunsch an uns weitergeben (Günter Möck, per E-Mail g.moeck@kreis-reutlingen.de, Tel. 07121/480-3331). Bitte geben Sie dabei an ob Handyticket oder Chipkarte gewünscht ist und unter welcher E-Mail-Adresse der Kontakt erfolgen soll. Wir geben Ihren Wechselwunsch an die zuständige Fahrkartenausgabestelle IGP oder RAB weiter.
II. Schüler haben bisher noch gar kein Deutschlandticket JugendBW und wollen dieses neu bestellen:
Dies können Sie unter folgendem Link tun: www.schuelermonatskarten-reutlingen.de
Geben Sie dabei Ihren Schulort und die besuchte Schule ein, das Schuljahr 2023/2024. Dann können Sie den Namen Ihres Schülers eingeben und neu das dann bundesweit gültige Deutschlandticket JugendBW bestellen.
Eltern und Schüler erhalten aktuell direkt auch über postalischem Wege Informationen zum neuen Deutschlandticket JugendBW und zum Wechsel auf Handyticket und Chipkarte.
Wir hoffen, Ihnen weitergeholfen zu haben. Bei Rückfragen helfen wir Ihnen gerne weiter.
Freundliche Grüße
Günter Möck
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Landratsamt Reutlingen - Kreisamt für nachhaltige Entwicklung
Abteilung Nahverkehr und Mobilität
Haydnstr. 5-7, 72766 Reutlingen
Telefon: 07121/480-3331, Fax: 07121/480-1834
G.Moeck@kreis-reutlingen.de
[www.kreis-reutlingen.de]www.kreis-reutlingen.de
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<