Home Aktuelles
Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculumssetzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen.
Unsere BiSS-Ansprechpersonen an der Schule heißen Franca Grad und Alexandra Schobert.
In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030Grundschulen teil, die in 21BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.
Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Tübingen an.
Am 06.12.2023 fand der jährliche Sporttag für unsere Erst- und Zweitklässler statt.
Unter dem Motto "Wir helfen dem Nikolaus" mussten die Schülerinnen und Schüler in einer Halle einen herausfordernden Parcour bewältigen und in der anderen Sporthalle hatten sie die Möglichkeit sich an zahlreichen Bewegungs- und Geschicklichkeitsstationen auszuprobieren.
Die Gemeinde Dettingen an der Erms (rund 10.000 Einwohner) bietet durch ihre reizvolle Lage am Fuße der Schwäbischen Alb und ihre herausragende Infrastruktur mit verschiedenen Sport- und Freizeiteinrichtungen eine überdurchschnittliche Wohnqualität.
Die Schillerschule ist eine Gemeinschaftsschule, die aus der Primarstufe und der Sekundarstufe I besteht. Derzeit sind in der Schillerschule 800 Schülerinnen und Schüler, sowie 68 Lehrerinnen und Lehrer aktiv.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung im
Schulsekretariat
in Teilzeit mit 50%
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
Wir erwarten von Ihnen:
Wir bieten Ihnen:
Bitte beachten Sie, dass die Teilzeitbeschäftigung nicht auf Vormittage beschränkt werden kann, damit die Erreichbarkeit des Schulsekretariats auch an den Nachmittagen gewährleistet ist und dass der Urlaub überwiegend innerhalb der Schulferien genommen werden muss.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 01.01.2024 an die Gemeindeverwaltung Dettingen an der Erms.
per E-Mail: bewerbungen@dettingen-erms.de
oder per Post: Rathausplatz 1 in 72581 Dettingen/Erms.
Für Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Frau Dobberstein unter Tel. 07123/7207-120 gerne zur Verfügung. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Frau Götz unter Tel. 07123/7207-140.
Infos über unsere Gemeinde finden Sie auf unserer Homepage unter www.dettingen-erms.de
Infos über die Schillerschule finden Sie unter www.schillerschuledettingen.de
Wie jedes Jahr fand auch diesen Herbst ein spannender Sporttag für die Sekundarstufe statt. An vielen Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Geschicklichkeit und ihr Talent zeigen. Beim anschliessenden Völkerballturnier stand der Wettkampfcharakter im Vordergrund.
Liebe Eltern und Schüler,
die Tonsachen, die in den Projekttagen und am Schulfest gefertigt wurden
dürfen abgeholt werden!
Dies ist immer dienstags und donnerstags von 12.10 Uhr - 13.50 Uhr möglich,
oder dann um 15.30 Uhr nach dem Nachmittagsunterricht.
Bitte vorher kurz eine Email schreiben an dethloff@sd.rt.schule-bw.de,
dann können wir uns zur Abholung vor dem Rundbau zur ausgemachten Zeit
treffen.
Es sind auch noch einige Türschilder aus Ton der letzten 4-er Klasse abzuholen.
Dies ist täglich zwischen 7 und 12 Uhr im Sekretariat möglich.
nformationen zum neuen Deutschlandticket Jugend BW:
Leitfaden Neubestellung-Handyticket-SLV.pdf
Alle diese Informationen finden sich auch auf der NALDO-Homepage unter https://www.naldo.de/dticket-jugendbw/
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum 1. Dezember 2023 wird aus dem landesweit gültigen JugendticketBW das bundesweit gültige Deutschlandticket JugendBW für Schüler und Auszubildende bis 27 Jahren. Es ist weiterhin für 33,19 EUR in 11 Schulmonaten erhältlich. Die Augustfahrkarte ist kostenfrei. Damit ist aktuell das neue DeutschlandticketBW zum gleichen Preis (365 EUR im Jahr) erhältlich wie das bisherige JugendticketBW. Aber mit dem Deutschlandticket JugendBW kann nicht nur landesweit, sondern deutschlandweit in allen Bussen und Zügen im Öffentlichen Personennahverkehr gefahren werden (in allen Bussen und Zügen außer dem Fernverkehr in IC, EC und ICE, FlixTrain und FlixBus).
Alle, die bisher in unserem Onlinebestellverfahren über www.schuelermonatskarten-reutlingen.de schon das JugendticketBW beziehen, werden ab 1.12.2023 bereits von unseren Fahrkartenausgabestellen IGP und RAB und dem Verkehrsverbund naldo automatisch auf das neue Deutschlandticket JugendBW umgestellt.
Die bisher schon bis Februar 2023 ausgegebenen JugendticketBW-Fahrkarten können von den Schülern bis Februar 2023 für landesweite Fahrten weiter genützt werden und müssen nicht zurückgegeben oder getauscht werden.
Da aber die Bundesregierung ab Januar 2024 für die bundesweite Fahrten auch beim Deutschlandticket JugendBW einen elektronischen Fahrschein vorschreibt, müssen Eltern, deren Schüler bundesweit unterwegs sein wollen, also aktuell auf das Handyticket wechseln.
Schüler, die also ihr Deutschlandticket JugendBW nur landesweit benützen wollen, brauchen nichts zu tun, sondern können bis Februar 2024 weiterhin mit den schon ausgegebenen JugendticketBW in Papierform landesweit unterwegs sein. Nur wer bundesweit unterwegs sein möchte, muss jetzt schon auf das Handyticket wechseln (siehe obiger Leitfaden).
Da die Bundesregierung auch für das Deutschlandticket JugendBW ab Januar 2024 einen elektronischen Fahrschein fordert, wird der Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau gemeinsam mit unseren Fahrkartenausgabestellen im Schülerlistenverfahren IGP und RAB erstmalig das Deutschlandticket JugendBW sowohl als Handyticket, aber auch als Chipkarte anbieten. Wer bis Februar 2024 nicht auf das Handyticket gewechselt ist, wird sein Deutschlandticket JugendBW als Chipkarte erhalten. Bei der Chipkarte handelt es sich um eine Karte ähnlich einer Bankkarte, die der Schüler erhält und auf dem von den Fahrkartenausgabestellen elektronisch die bestellten Fahrkarten gespeichert werden. Zum März erhalten alle Schüler, die das Deutschlandticket JugendBW beziehen und noch nicht auf das Handyticket gewechselt sind, ihr Deutschlandticket JugendBW einmalig als Chipkarte über die Schulen verteilt.
Lediglich die Schülermonatskarten (nicht Deutschlandticket JugendBW) wird es zukünftig noch in Papierform geben.
I. Schüler haben bisher schon Schülermonatskarten und wollen neu auf das Deutschlandticket JugendBW wechseln.
Diese Eltern und Schüler können uns unter Angabe des Namens des Schülers und der besuchten Schule den Wechselwunsch an uns weitergeben (Günter Möck, per E-Mail g.moeck@kreis-reutlingen.de, Tel. 07121/480-3331). Bitte geben Sie dabei an ob Handyticket oder Chipkarte gewünscht ist und unter welcher E-Mail-Adresse der Kontakt erfolgen soll. Wir geben Ihren Wechselwunsch an die zuständige Fahrkartenausgabestelle IGP oder RAB weiter.
II. Schüler haben bisher noch gar kein Deutschlandticket JugendBW und wollen dieses neu bestellen:
Dies können Sie unter folgendem Link tun: www.schuelermonatskarten-reutlingen.de
Geben Sie dabei Ihren Schulort und die besuchte Schule ein, das Schuljahr 2023/2024. Dann können Sie den Namen Ihres Schülers eingeben und neu das dann bundesweit gültige Deutschlandticket JugendBW bestellen.
Eltern und Schüler erhalten aktuell direkt auch über postalischem Wege Informationen zum neuen Deutschlandticket JugendBW und zum Wechsel auf Handyticket und Chipkarte.
Wir hoffen, Ihnen weitergeholfen zu haben. Bei Rückfragen helfen wir Ihnen gerne weiter.
Freundliche Grüße
Günter Möck
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Landratsamt Reutlingen - Kreisamt für nachhaltige Entwicklung
Abteilung Nahverkehr und Mobilität
Haydnstr. 5-7, 72766 Reutlingen
Telefon: 07121/480-3331, Fax: 07121/480-1834
G.Moeck@kreis-reutlingen.de
[www.kreis-reutlingen.de]www.kreis-reutlingen.de
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
An die Eltern der Schülerinnen und Schüler
der Klassenstufe 4 im Einzugsgebiet der Schillerschule Dettingen 15.11.2023
„Schnuppernachmittag“ und Informationsabend zur Gemeinschaftsschule Dettingen
Sehr geehrte Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
mit diesem Schreiben laden wir Sie und euch herzlich zu unserem „Schnuppernachmittag“ und zu einem Informationsabend ein:
Wir bitten für beide Veranstaltungen um eine Anmeldung per Mail oder telefonisch bis zum 16. Februar 2024.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Namen des Kindes, die bisherige Schule und die Teilnehmerzahl (Erwachsene/Kinder) an.
An beiden Tagen können Sie sich ausführlich über unsere Gemeinschaftsschule informieren.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Eine Anmeldung für die Klasse 5 im kommenden Schuljahr ist im Zeitraum vom 05.03.2024 – 08.03.2024 möglich.
Mit freundlichen Grüßen
aus der Schillerschule
Kerstin Kreppel
Schulleiterin
Am 07.11.23 fand für alle Zweitklässer der Handballaktionstag des Handballverbands Württemberg statt. Herzlichen Dank allen Helfern der Handballabteilung des TSV Dettingen.
Für aktuelle Viertklässler:
Wegen Terminüberschneidungen mit den umliegenden Schulen findet bei uns am Donnerstag, 29.02.2024 der Schnuppertag und der Elterninformationsabend für die neuen Fünftklässler statt!