Aktuelles

eingetragen am: 14.07.2022 inkl. Bildergalerie

Kunst aus der Schillerschule

Bis zu den Sommerferien schmückt sich die Gemeindebücherei mit einer Vielzahl an Kunstwerken, die im Kunstunterreicht der Schillerschule
von Klasse 5 - 10 entstanden sind. Da wurde mit Ton, Papier, Gips und Porzellan gearbeitet, mit Wasserfarben, Kohle und Acryl gemalt und Holz verarbeitet. Dabei sind absolut sehenswerte Kunstwerke entstanden, die nicht einfach zu Hause in einer Mappe verschwinden sollen. Die Schülerinnen und Schüler haben sich sehr viel Mühe mit ihren Arbeiten gemacht, das soll unbedingt wertgeschätzt werden.
Die Räume der Gemeindebücherei sind dazu sehr gut geeignet, sind doch genügend Aufhängemöglichkeiten für Bilder, Vitrinen für Schmuck und kleine Figuren und Tische für die großen Kunstwerke vorhanden. Außerdem können sowohl die Mitschüler, die Eltern, Geschwister und Großeltern, einfach jeder Kunstinteressierte unkompliziert die Ausstellung während der Öffnungszeiten der Gemeindebücherei besuchen.

Vor allem den beiden sehr engagierten Kunstlehrerinnen Julia Dethloff und Beate Diemer ist das Zustandekommen der Ausstellung zu verdanken. Zu sehen sind Landschaftsaquarelle, Stelen nach Hundertwasser, ein Werk nach Michelangelo, Spachtelbilder, Holzskulpturen, Figuren aus Draht und Gips, Städtebilder und Nanas aus Ton. Eine Klasse hat zusammen mit der Wannweiler Künstlerin Heidi Degenhardt "Blüten der Hoffnung" aus Porzellan mit Gold gefertigt. Die Kosten für diese Kooperation mit einer Künstlerin haben die Volksbank Ermstal Alb eG und der Förderverein der Schillerschule übernommen. Aus lauter geometrischen Figuren - eine Vorübung für den Mathe-Unterricht - wurden ganze Städte gebaut. Frühstücksstilleben mit Kohle gezeichnet hängen neben einem Tisch, auf dem Schattentheater mit passenden Figuren aufgebaut sind. Mit diesen Schattentheatern wurde sogar von einer Klasse eine kleine Zirkusvorführung gespielt und gefilmt, die man sich auf einem Laptop in der Bücherei anschauen kann. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, ein Besuch lohnt sich unbedingt.

... weiterlesen
eingetragen am: 08.07.2022

Vorab-Noteninformationen für Abschlussklassen

An alle Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen:

Da die Georg-Goldstein-Schule in Bad Urach die Noteninformationen zur Klassenbildung bereits am 15.07.2022 benötigt, müssen wir den Ausgabetermin für die Vorab-Noteninformationen nochmals verschieben.
Die Ausgabe für die Klasse 9b ist am Mittwoch, 13.07.2022 von 7-12 Uhr. Ihr habt dann vor der Abreise nach Hamburg noch genug Zeit, um die Noten an die neue Schule weiterzugeben.
Die Ausgabe für die Klassen 10a und 10b ist am Donnerstag, 14.07.2022 ab ca. 12 Uhr, d.h. ihr könnt direkt nach der Ankunft in Dettingen in das Sekretariat kommen und die Info abholen und müsst deswegen nicht nochmals separat zur Schule kommen.
Sollte jemand zum genannten Termin nicht kommen können, darf er/sie sich gerne bei mir im Schulsekretariat melden. Vor dem 14.07.2022 ist aber leider keine Ausgabe möglich!
... weiterlesen
eingetragen am: 04.07.2022 inkl. Bildergalerie

Bürgerstiftung

Einen herzlichen Dank an die Bürgerstiftung Dettingen/Erms für die Unterstützung bei der Zirkusprojektwoche und die tollen T-Shirts für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler!

... weiterlesen
eingetragen am: 30.06.2022 inkl. Bildergalerie

Zirkuswoche

In der Zeit vom 30.05.-03.06.22 fand für die Klassen 3-6 ein Zirkusprojekt statt. In dieser Woche konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedenste zirkuspädagogische Elemente und Fertigkeiten ausprobieren und einstudieren. Mit Hilfe des Kindermitmachzirkus Zauberstern aus Neuhausen fanden zwei großartige, gut besuchte Aufführungen statt. In denen Jonglage, Trapezkünste, Clownerien, Akrobatik und noch mehr geboten wurde. Parallel zum Zirkus fanden künstlerische Projekte mit den Lehrern statt.

Ein herzlicher Dank geht an die Akrobaten des Kindermitmachzirkus Zauberstern, allen Eltern die geholfen haben und vor allem allen Spendern, ohne die dieses Projekt nicht hätte zustande kommen können. 

... weiterlesen
eingetragen am: 02.06.2022

Zirkusprojekttage

Der Förderverein freut sich sehr, dass das Zirkusprojekt auf die Beine gestellt werden konnte und möchte sich auf diesem Wege herzlichst bedanken - besonders bei der Bürgerstiftung, die uns den Rücken freigehalten hat. Ohne die Spender und den finanziellen Beitrag des Landesprogrammes "Lernen mit Rückenwind" hätte dieses Projekt nicht umgesetzt werden können.

Vielen Dank an alle Spender, die das Projekt unterstützt haben:

- Alb Kellerbau GmbH
- Beck GmbH farbrat
- Frau Daniela Buck
- Familie Bury
- Dettinger Bank eG
- DOT Doster Oberflächentechnik
- Familie Gaiser
- Epflex Feinwerktechnik GmbH
- Heinz und Ilse Kramer-Stiftung
- Steuerberater hw Hövemeyer Winter Partnerschaft mbH
- Holz&Haus Schreinerei GmbH
- Hugo Boss AG
- Kleih Holzbau GmbH
- Paul Heinkel Karosseriebau GmbH
- Werkzeugbau Hans Schulz GmbH
- voestalpine AG
- WTB Ernährung Frau Tönjes-Batke

Ein weiterer Dank gilt Herrn Steffen Kromer mit seinem Team vom Kinder-Mitmachzirkus, welche den Kindern täglich mehrfach ein Lächeln ins Gesicht gezaubert haben, der Schulleitung, welche sich von Anfang an von diesem Projekt hat begeistern lassen und dem gesamten Lehrerkollegium, welches sich für die Umsetzung des Projektes eingesetzt hat. 

Ein besonderer Dank geht auch an den Elternbeirat und alle Eltern, die uns während der Projektwoche tatkräftig unterstützt haben.

... weiterlesen
eingetragen am: 20.05.2022

Schulranzen-Spenden

Herzlichen Dank für die vielen Schulranzen-Spenden, die mit Freude von den neuen Schülerinnen und Schülern angenommen wurden.

Zur Zeit sind wir allerdings gut versorgt und benötigen keine weiteren Schulranzen mehr.

... weiterlesen
eingetragen am: 10.05.2022

9-Euro-Ticket auch für naldo-Abokunden

9-Euro-Ticket Naldo.pdf 

Das zweite Entlastungspaket der Bundesregierung sieht auf 1. Juni 2022 die Einführung eines 9-Euro-Tickets vor, das 9 Euro pro Monat kosten und deutschlandweit im Öffentlichen Personennahverkehr gültig sein soll. Ob dieses Vorhaben tatsächlich verwirklicht wird, hängt davon ab, ob es am 19. Mai 2022 vom Bundestag und am 20. Mai 2022 vom Bundesrat verabschiedet werden wird.

Wir arbeiten parallel dazu mit Hochdruck an der Umsetzung dieses besonderen Ticketangebots und können Ihnen nachfolgend schon jetzt einige wichtige Fragen dazu beantworten (Stand: 10. Mai 2022):

Für naldo-Abokunden: was gilt, wenn ich ein naldo-Abo habe?

Ich habe ein naldo-Abo (z. B. Jahres-Abo, Senioren-Abo, Job-Ticket, Abo 25 usw.). Profitiere auch ich vom 9-Euro-Ticket?
Ja. In den Monaten Juni, Juli und August können auch unsere Abokunden für nur 9 Euro pro Monat fahren und mit ihrer Fahrkarte deutschlandweit den Nahverkehr nutzen. Ihnen wird in diesen Monaten automatisch nur der Preis von 9 Euro abgebucht. Bei naldo-Abos mit jährlicher Zahlweise wird der entsprechende Betrag automatisch erstattet. Unsere Abokunden müssen hierfür nichts weiter tun. Sie werden zudem von ihrem Abocenter im Mai darüber extra schriftlich informiert.

Weitere Hinweise für spezielle naldo-Abos:

  • 9-Uhr-Jahres-Abos: Die zeitliche Beschränkung für Kunden mit 9-Uhr-Jahres-Abos wird in diesem Zeitraum aufgehoben.
  • Job-Ticket Zuschuss: Wird das Job-Ticket vom Abocenter bezogen, so werden in den Monaten Juni, Juli und August nur 9 Euro im Monat abgebucht.
  • Job-Ticket Menge: Auch wenn das Job-Ticket über den Arbeitgeber bezogen wird, profitieren die Beschäftigten vom 9-Euro-Ticket. Der Betrag wird den Beschäftigten in diesen Fällen direkt vom Arbeitgeber erstattet.

Welche Mitnahmeregelungen gelten für die naldo-Abos?
Im Aktionszeitraum Juni bis August gelten für Fahrten im naldo die regulären Mitnahmeregelungen für übertragbare naldo-Abos und das Senioren-Abo. Bei Fahrten über den naldo hinaus gilt das Ticket nur für den Ticket-Inhaber/die Ticket-Inhaberin.

Für Schüler, die Fahrkarten über die Schule beziehen: was gilt?

Schülerinnen und Schüler, die eine Schülermonatskarte oder ein Abo 25 über die Schule beziehen profitieren ebenfalls vom 9-Euro-Ticket und können mit ihrer Fahrkarte deutschlandweit den Nahverkehr nutzen. Bei ihnen wird in den Monaten Juni und Juli der monatliche Abbuchungsbetrag automatisch auf 9 Euro reduziert. Sie müssen nichts weiter tun.

Hinweis für Schüler mit Schülermonatskarten, die im Monat August fahren möchten:
Die September-Fahrkarte darf seit der Einführung des Abo 25 nicht mehr im August genutzt werden. Schülerinnen und Schüler haben für den Monat August die Möglichkeit, ein 9-Euro-Ticket über die naldo-Vertriebskanäle (naldo-App, Verkaufsstellen usw.) zu erwerben.

Wie erhalte ich deutschlandweite Fahrplanauskünfte für den Nahverkehr?

Ganz einfach: die naldo-App (kostenlos für iOS und Android) und die Elektronische Fahrplanauskunft EFA rechnen deutschlandweit die passenden Verbindungen für unsere Fahrgäste aus. Bitte jedoch in der naldo-App unbedingt unter „Einstellungen“ beim Menüpunkt „Linieneinschränkung“ die Option „Zug (Nur regional)“ anklicken, in der EFA unter „Einstellungen“ den Menüpunkt „Verbundlinien“ die Option „nur Verbund und Nahverkehr“ auswählen.

... weiterlesen
eingetragen am: 09.05.2022 inkl. Bildergalerie

„Leichtathletik vor Ort“ in Dettingen/Erms

Das Projekt des württembergischen Leichathletikverbands (wlv)“Leichtathletik VOR ORT“ bewegte am Donnerstag, den 5. Mai 2022 fast 400 Grundschüler der Schillerschule Dettingen/Erms.

Bereits im Jahr 2020 bewarb sich die Schillerschule mit der LG Dettingen für das Projekt. Die Schillerschule war eine der glücklichen 8 Schulen in Württemberg. Am 5. Mai 2022 war es nun soweit und ca. 370 Grundschulkinder sowie die Grundschulförderklasse der Schillerschule konnten sich an spannenden Stationen ausprobieren. Dabei ging es um ein vielfältiges Bewegungserlebnis mit Spiel und Spaß.

Bereits um 6.30 Uhr begann der Aufbau der Bewegungsstationen, mit tatkräftiger Unterstützung der LG Dettingen, der Lehrer und einer 7. Klasse. Rene Stauß (Geschäftsführer vom wlv), Sandra Reiser (Konrektorin) und Stefanie Deuschle (Sportlehrerin) begrüßten und ein Aufwärmprogramm folgte. Anhand eines Laufzettels durchlief nun jede Klasse alle acht Stationen. Werfen mit vielfältigen Geräten, rhythmisches Laufen über Hürden und andere Kleingeräte, springen und hüpfen, Auf- und Abbaustaffel, Sprint mit variantenreichen Starts, Weitsprung, Biathlon bis hin zum Stabhochsprung.

In der großen Pause fand ein Essensverkauf durch den Elternbeirat (Frau Allmendinger und Frau Fitzner) statt. 20 Eltern waren vor Ort um alle Sportlerinnen und Sportler zu versorgen. Der Erlös hiervon ging dem Förderverein der Schillerschule zu. Zwei Topathleten des wlv gaben eine Wurf-Vorführung.

Ohne die Vielzahl an Helfern vor Ort und im Hintergrund wäre diese Großveranstaltung für die Dettinger Kinder unmöglich gewesen. Herzlichen Dank auch an die Bäckerei BeckaBeck für die großzügige Spende von 100 Brezeln.  

... weiterlesen